Die Schöneicher SPD hat am Wochenende ihre Liste für die Wahl der Gemeindevertretung am 26. Mai vorgestellt. Sie umfasst 18 Kandidatinnen und Kandidaten, die ein hohes Maß an kommunalpolitischer Erfahrung, gesellschaftlichem Engagement und beruflich fachlicher Kompetenz repräsentieren. Sie bringen sich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr, in der Kunst- und Kulturinitiative, in Sportvereinen, in Bürgerinitiativen, in Wohnprojekten und im Sicherheitsverein Schöneiche ein.
Spitzenkandidat der Schöneicher SPD ist Mathias Papendieck (37 Jahre, verheiratet, 1 Kind), der Vorsitzender der SPD in Schöneiche ist sowie deren Fraktionsvorsitzender in der Gemeindevertretung und Mitglied des Kreistages Oder-Spree. Der Informatiker und Betriebsratsvorsitzende Papendieck hat in der vergangenen Wahlperiode im Finanzausschuss der Gemeindevertretung mitgearbeitet und sich im Kreistag intensiv für eine weiterführende Schule in Schöneiche eingesetzt.
Auf Platz 2 der Liste steht Karin Müller (53 Jahre, verheiratet, 2 Kinder). Die Lehrerin und stellvertretende Schulleiterin ist langjährige Vorsitzende des Bildungs- und Sozialausschusses der Gemeindevertretung und setzt sich seit nun 2 Wahlperioden für gute Kitas und Schulen ein.
Der parteilose Bernd Spieler (54 Jahre, verheiratet, 1 Kind) ist Werkstoffprüfer und steht auf Platz 3 der Liste. Auch er bringt kommunalpolitische Erfahrungen als langjähriger Vorsitzender des Wohnungsvergabeausschusses mit und arbeitet seit vielen Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr. In der Gemeindevertretung möchte Spieler den kommunalen Wohnungsbau voranbringen.
Auf Platz 4 stellt sich die 23-jährige Maria Kampermann zur Wahl. Die Studentin ist in der Gemeinde als engagierte Vertreterin jugendpolitischer Belange und Vorsitzende des Jugendbeirates bekannt.
Mathias Papendieck hebt hervor, dass die Liste durch das breite berufliche Spektrum der Kandidatinnen und Kandidaten überzeugt. Unterschiedliche Erfahrungswelten werden durch Berufe wie Handwerker, Techniker, Büro- und Verwaltungsfachkräfte, Ingenieure, Lehrer, Studierende, Hochschullehrer, Künstler, Verkäufer, Ökonomen, Informatiker und Entwicklungsexperten repräsentiert. Besonders freut sich Papendieck über 3 junge SchöneicherInnen unter 30 Jahren auf der Liste. Zehn der 18 Kandidaten sind parteilos.
Papendieck kündigte einen engagierten Wahlkampf bis zum 26. Mai an. „Die Schöneicher SPD strebt eine starke Fraktion in der Gemeindevertretung an, um die erfolgreiche Arbeit von Bürgermeister Ralf Steinbrück (SPD) zu unterstützen. Ein starker Bürgermeister braucht eine starke Fraktion.“
-
Mathias Papendieck, Informatiker
-
Karin Müller, Lehrerin
-
Bernd Spieler, Werkstoffprüfer
-
Maria Kampermann, Studentin
-
Bernd Schneider, Dipl.-Physiker
-
Ramona Rauch, Rechtspflegerin
-
Daniel Forster, Tischler
-
Jutta Klaes, Lehrerin
-
Prof. Dr. Rainer Stachuletz, Hochschullehrer
-
Linda Haberland, Verkäuferin
-
Carsten Bellin, Dipl.-Kaufmann (FH)
-
Dr. Jutta Franz, Entwicklungspolitische Gutachterin
-
Dr. Manfred Tschacher, Rentner
-
Gerald Steenweg, Künstler
-
Dr. Rüdiger Teichert, Rentner
-
Dr. Ralf Kalke, Geologe
-
Daniel Hirschböck, Informatiker
-
Dr. Peter Oesterdiekhoff, Auslandsbüroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung
Ich bin 23 Jahre jung und aktuell Vorsitzende des Jugendbeirats Schöneiche. Ich studiere an der Uni Potsdam Deutsch und Politische Bildung auf Lehramt. Ich kandidiere für die Gemeindevertretung, weil ich es wichtig finde, dass auch auf kommunaler Ebene junge Stimmen gehört werden. Neben der Kinder- und Jugendbeteiligung möchte ich mich vor allem für gute Bildungsangebote und bezahlbaren Wohnraum stark machen.
Gemeindevertretung seit 2019
Ich bin 37 Jahre alt (Verheiratet und 1 Kind), seit 2005 in der SPD und seit 2012 kommunalpoltisch aktiv. Ich wurde in der letzten Legislatur von 2014 bis 2019 in die Gemeindevertretung und den Kreistag Oder-Spree gewählt. Meine Schwerpunkte waren die Neuansiedlung einer weiterführenden Schule in Schöneiche und der kommunale Wohnungsbau. Meine Erfahrungen aus dieser Zeit sind, dass es sich lohnt, sich konsequent für seine Ziele einzusetzen und dass Vieles von außen einfacher aussieht.
Für die Zukunft sehe ich weiteren Bedarf im ÖPNV, solider Haushaltsführung und der Erweiterung des Sportplatzes. Ich bin überzeugt, dass wir gut dran tun, immer genügend Kitaplätze vorzuhalten und bei den Schulen vorausschauend planen sollten.
Ich würde mich freuen, die Projekte weiter voranzutreiben. Wählen Sie mich als Ihren Vertreter in die Gemeindevertretung und den Kreistag Oder-Spree.
67 Jahre
Mitglied der SPD seit1989. Seit 2017 in Schöneiche.
Sachkundiger Einwohner im Ausschuss für Umwelt und Verkehr.
Kandidiert für die Gemeindevertretung und für den Kreistag.
Ich möchte mich auch weiterhin mit Umwelt- und Verkehrsfragen beschäftigen.
Daneben beschäftigt mich die Frage des Zusammenlebens in Schöneiche.
Wie bringen wir unterschiedliche Interessen zusammen?
38 Jahre, Parteilos
Ich lebe seit 18 Jahren in Schöneiche zusammen mit meinem Lebensgefährten und unseren beiden Söhnen.
Beruf: Dipl.-Rechtspflegerin und M.Sc. für Organismische Biologie und Evolution
Hobbys: Tanzen, Lesen, Kampfsport, ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzende des Kitaausschusses und des Schulfördervereins
Ich möchte in der Gemeindevertretung Schöneiche tätig werden, weil:
-
ich gern für das einstehe, was mir wichtig und richtig erscheint.
-
ich mich für soziale Themen unter Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaspekten stark machen möchte.
-
ich mithelfen möchte, dass Schöneiche den verschiedenen Bedürfnissen der Bewohner – egal ob alt oder jung – gerecht wird.
-
ich mich für Nachhaltigkeit von Projekten, die die Entwicklung auch der nächsten Jahre betrachten, engagieren möchte
65 Jahre, Parteilos
Prof. Dr. Rainer Stachuletz, Managementerfahrung in einem DAX Konzern, zuletzt als Aufsichtsrat einer Gesellschaft der Windenergie. Vierjährige Auslandserfahrung als entwicklungspolitischer Berater der Universität der Staatsbank von Vietnam, mehr als zwanzig Jahre Hochschullehrer (Schwerpunkt Finanzierung und Investition). Politikerfahrung als Mitglied des Wirtschaftsausschusses des Bezirks Schöneberg und langjähriges Mitglied des Akademischen Senats der HWR Berlin.
Aufgewachsen bin ich in Schöneiche, 42 Jahre alt (parteilos). Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre lebte ich einige Jahre in Friedrichshagen und seit 2008 wieder in Schöneiche. Hier bin ich zu Hause.
Ich engagiere mich im Vereinsleben von Schöneiche. Hier kann jeder, egal welchen Alters, seine Freizeit verbringen und das miteinander erleben und gestalten. Viele Ehrenamtliche engagieren sich regelmäßig und bringen sich ein, um unseren Ort noch lebenswerter zu gestalten. Diese Arbeit möchte ich nun auch von der Gemeindepolitik her mitgestalten.
Die Ortspolitik verfolge ich schon seit vielen Jahren und engagierte mich erstmals aktiv bei der letzten Bürgermeisterwahl. Es gibt viele kleine Dinge, die ich anschieben will, um große Dinge zu erreichen. Ich möchte den Vereinen eine gute Grundlage bieten, damit sie auch weiterhin unseren Ort bereichern.
Ich weiß was es heißt in Schöneiche aufzuwachsen. Auch ich mußte bereits eine weiterführende Schule außerhalb besuchen. Hier brauchen wir dringend Verbesserung. Schöneiche wird auch weiterhin eine wachsende Gemeinde bleiben. Nutzen wir die Ideen der Menschen ob jung oder alt und setzen diese in der Politik um.
Als Gemeindevertreter werde ich weiterhin mit offenen Augen und Ohren durch Schöneiche laufen und fahren.
58, Politologin, selbständig. Mitglied der SPD. Seit 25 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig als Expertin für Bildungspolitik und Beschäftigungsförderung in Afrika, Asien und Nahost. Seit 2003 wohnhaft in Schöneiche; kommunalpolitische Interessen im Bereich Ortsentwicklungsplanung und Bildung.
Verheiratet, zwei Kinder. 79 Jahre
Beruf: Dr.-Ingenieur
Zuletzt tätig: Referent im Bundeswirtschaftsministerium
Geboren in Berlin-Friedrichshain.
Seit 1959 verbunden mit Schöneiche.
2003 – 2008 gewähltes Mitglied der Gemeindevertretung, parteilos für SPD, vorwiegend für Wirtschaft und Finanzen engagiert, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.
Danach Sachkundiger Einwohner vor allem für Finanzen bis 2019.
In den letzten zwei Jahren bis Ende 2018 nur eingeschränkte Mitarbeit wegen umfassender palliativer Betreuung in der Familie.
Meine Aufgaben sehe ich als Parteiloser vor allem in
der sachgerechten Einflussnahme bei der Verwendung der Finanzen im Sinne des für mich sehr aktuellen und überzeugenden Wahlprogramms der SPD Schöneiche
wie auch
dem Einsatz gegen Populismus und Selbstverherrlichung jeder Art,
aber für ein friedliches konstruktives Zusammenwirken demokratischer Kräfte in der Gemeindevertretung.
59 Jahre
Ich möchte gern Gemeinderatsmitglied werden, weil mir Schöneiche am Herz liegt. Der größte Schwerpunkt für mich, ist ein familienfreundliches Schöneiche zu gestalten. Dazu gehören die entsprechenden kommunalen Einrichtungen, in bestmöglicher Qualität. Sichere Wege, gute Verkehrsanbindung an Berlin, Lebensqualität. Nachhaltigkeit rückt, zu recht, immer mehr in den Fokus. Alle Planungen und Entscheidungen müssen unter diesem Aspekt gesehen werden. Das sind wir zukünftigen Generationen schuldig.
Auch das verstehe ich unter Familienfreundlichkeit.
Dr. Ralf Kalke, 61 Jahre, Verkehrsgeograph, Ehefrau (Dipl.-Ing. Maschinenbau), 2 erwachsene Kinder, 2 Enkelinnen, wohnt seit 22 Jahren in einem fast 100 Jahre altem Haus an einer fast 100 Jahre alten Straße.
Mein erstes Anliegen ist eine Veränderung des Kommunalabgabengesetzes (KAG) bis hin zu einer Reform des Baugesetzbuches (BauGB). Warum? Weil es den Anwohnern von jahrzehntelang genutzten Straßen (auch Sandstraßen) die Lasten einer Straßensanierung bzw. des Neubaus zu 90-100% auferlegt, obwohl die Straßen und Gehwege Gemeindeeigentum und die Grundstücke schon lange erschlossen sind. Dass die Parteien zur „Vernunft gedrängt“ werden können, hat der grandiose Erfolg der Volksinitiative „Abschaffung der Straßenausbaubeiträge“ gezeigt. Das scheint mir auch in der Frage der „erstmaligen Herstellung von Sandstraßen“ (bekanntlich BauGB) zumindest ernsthaft zu hinterfragen.
Den zweiten Schwerpunkt sehe ich in der Gestaltung eines vernünftigen „Verkehrsmixes“. Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer müssen in Schöneiche auf technisch intakten Wegen sicher unterwegs sein können. Niemand darf verdrängt oder gefährdet werden. Und das ist meistens eine Frage der ganz konkreten örtlichen Situation und der baulichen Gestaltung und nicht einer politischen Oberschlauheit.
Diskutieren, Beschließen, Planen, Bauen in der Hand gewählter Gemeindevertreter; die dann bitte aber auch öffentlich und namentlich verantwortlich zu machen sind! Das ist meine Vision einer demokratischen, transparenten, souveränen Gemeindevertretung ab Mai 2019.